BUND Fledermauszentrum Hannover
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Fledermauszentrum Hannover

Gebäudebewohnende Fledermäuse

Das Haus lebt

Die Zeichnung zeigt ein symbolisch ein Fledermaushaus als Zuhause für die Fledermäuse // The drawing symbolically depicts a bat house as the home for the bats Schenk den Fledermäusen ein Zuhause // Give a home to the bats  (Carina Bach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Gebäudebewohnende Fledermausarten sind beispielsweise die Zwergfledermaus oder die Breitflügelfledermaus. Aber auch viele andere Fledermausarten können an Gebäuden wohnen. Sie nutzen als Quartiere zum Beispiel jederart Spalten und Ritzen, auch Dachböden werden gern angenommen. 

Auch Mausohren gehören dazu: Sie besiedelten große Dachböden von Kirchen, Klöstern und Schlössern.

Die Fledermausbestände sind jedoch in den letzten 40 Jahren stark zurückgegangen. Ursachen für ihren extremen Rückgang sind vor allem Nahrungsmangel durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft; die Vergiftung durch Holzschutzmittel in Gebäudequartieren und die Vernichtung von Quartieren durch Dachdeckarbeiten, Sanierungen und Wärme-Isolierungen. 

Welche Fledermäuse leben in Gebäuden?

Das Foto zeigt eine Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus // the photo shows a Eptesicus serotinus Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus  (Dr. Renate Keil / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Der NABU bietet ein hervorragendes Artenporträt an. Hier erhalten Sie ausführliche Informationen über jede einzelne Fledermausart.  

Typische Quartiermöglichkeiten

Das Bild zeigt verschiedene Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse am Haus, unter dem Dach, auf dem Dachboden, hinter Rolladenkästen,  unter der Attika, im Keller und in Mauerspalten // The picture shows various quarters for bats in the house, under the roof, in the attic, behind roller shutter boxes, under the attic, in the cellar and in wall columns Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse am Haus // Quarters for bats at the house  (Carina Bach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

am Schornstein

unter Dachziegeln / Vorsprüngen

auf dem Dachboden

in Mauerspalten

unter der Attika

hinter Fensterläden

in Rollladenkästen

in Kellereinflügen

in Baumhöhlen und Stammrindenspalten

in Asthöhlen und Astrindenspalten

Obdachlos in eisiger Kälte! Fledermäuse finden kein Winterquartier!

Das Foto zeigt eine Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus  (Dr. Renate Keil / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Mit Beginn der Kälte suchen viele Fledermäuse einen frostsicheren Ort zum Überwintern. Doch leider gibt es wegen Baumfällungen und Haussanierungen kaum noch Platz für Fledermäuse. Viele Tiere sieht man gerade im Winter umherfliegen im verzweifelten Versuch, ihr Leben zu retten, doch ein gutes Quartier finden nur Wenige. Die anderen fliegen aus Verzweiflung in Gebäude ein oder erfrieren. Bitte helfen Sie den Fledermäusen zu überleben. - Setzen Sie sich für den Erhalt und die Schaffung von Winterquartieren ein. 

Dachplane Gebäudeabdeckungen

Bauplane / Dachplane // Construction tarpaulin / roof tarpaulin  (Gudrun Becker / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Fledermäuse können auch in Gebäudespalten, Dachspalten und Dachböden ein Quartier haben - dies gilt sowohl für Einzeltiere, als auch für Kolonien. Bitte achten Sie bei Abdeckungen für Dacharbeiten / Gebäudearbeiten, dass die Bauplanen keine Quartiere verschließen. 

#bats #Fledermäuse #BUND #FOE #BUND_FMZ

#Fledermaus_gefunden #found_a_bat #tierrettung

#animal_rescue #BUNDchen #Gebäude #Dächer #Dachplane #Dachabdeckung #Gebäudeabdeckung #Gebäudesanierung

# Dachsanierung #Bauplane #Construction tarpaulin #roof tarpaulin #roof #tarpaulin #building

 

Vorsicht bei Sanierungsarbeiten, Gebäudeabrissen und Wärmedämmungen

Die Zeichnung zeigt einen Bauarbeiter bei der Arbeit // The drawing shows a construction worker at work Bauarbeiten // Construction works  (pixabay / https://pixabay.com/de/)

Bei Sanierung und Wärmedämmung von Fassaden und Dächern gehen viele - meist kaum sichtbare - Fledermaus-Quartiere verloren, weil die Zugänge verschlossen werden oder weil der Hohlraum durch die Maßnahme verschwindet. Im schlimmsten Fall werden die Tiere bei den Arbeiten schwer verletzt oder lebendig eingemauert. Ein weiteres Problem ist, dass die Wärme nach erfolgter Dämmung im Inneren des Gebäudes gehalten wird, außen jedoch, wo die überwinternden Fledermäuse sitzen, wird es nicht mehr ausreichend warm, sodass das Quartier bei strengem Frost nicht mehr für den Winterschlaf geeignet ist. 

Dach- / Gebäudesanierungen oder Abrissarbeiten

Die Zeichnung zeigt BUNDchen Fledermaus beim Fegen. // The drawing shows BUNDchen bat when sweeping. BUNDchen Fledermaus fegt // BUNDchen Fledermaus is sweeping  (Carina Bach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Bitte lassen Sie durch Fachleute prüfen, ob in einem zu sanierenden oder abzureißenden Ge­bäude Fledermäuse wohnen. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema, bitte sprechen Sie uns an - Tel.: 0511-660093. 

Durch Wärmesanierungen verlieren die Fledermäuse zunehmend vor allem dringend benötigte Winterquartiere. 

Unser Tipp: Schaffen Sie bei Sanierungen oder Neubauten Quartiere für Fledermäuse, es ist ganz einfach und preisgünstig! siehe auch unser Kapitel Fledermausquartiere bauen.

 

Achtung bei der Sanierung der Attika

Das Foto zeigt Fledermauskot hinter abgenommener Attika am Haus // The photo shows bat droppings behind the detached attic at the house Fledermauskot hinter abgenommener Attika // Bat droppings behind removed attica  (Elke Mühlbach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Besonders beliebt bei Fledermäusen ist die Attika von Gebäuden: Die Tiere kriechen unter die Attika und suchen sich dort geeignete Stellen. Auch Winterquartiere können sich unter einer Attika befinden. Auf dem Foto ist der Fledermauskot zu erkennen, nachdem die Attika abgenommen wurde. Für die Attika gibt es Lösungen, die Fledermausquartiere zu erhalten oder an derselben Stelle Ersatz zu schaffen. 

Woran erkenne ich Fledermausquartiere an Gebäuden?

Das Foto zeigt Fledermauskot auf der Fensterbank // The photo shows bat excrement on the windowsill Fledermauskot auf Fensterbank // Bat droppings on windowsill  (Elke Mühlbach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Ein Hinweis auf Fledermäuse an Gebäuden sind kleine, längliche Kotkrümel, die dicht an der Hauswand oder auf Vorsprüngen wie Fensterbrettern liegen (Foto).   Fledermauskot ist ungefährlich und kann als Pflanzendünger verwendet werden. 

Das Foto zeigt ein Quartier in einer Fenstermulde // The photo shows a lodging in a window recess Quartier in Fenstermulde // Quarter in window dump  (Elke Mühlbach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Kaum sichtbar in nur winzigen Ritzen können Fledermäuse versteckt sein. Hier ein Quartier direkt in einer Fenstermulde, rechts oben zu sehen. 

Was ist zu tun, wenn Sie ein Fledermausquartier am Haus haben oder vermuten?

Die Zeichnung zeigt BUNDchen Fledermaus am Telefon // The drawing shows BUNDchen bat on the phone BUNDchen Fledermaus am Telefon // BUNDchen Fledermaus at the phone  (Carina Bach / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Wenn keine Veränderungen am Haus bevorstehen, dann ist gar nichts weiter zu tun. Wenn möglich sollten Sie versuchen, die Gefahren am Haus zu minimieren. 

Wenn Sie Umbaumaßnahmen planen, ist es besonders wichtig, auf das Quartier / die Quartiere zu achten. Daher empfiehlt der BUND bei der Planung von Gebäudesanierungen bereits von Experten das Gebäude auf Fledermäuse untersuchen zu lassen, wenn es auch nur geringe Anzeichen gibt, dass sie dort Schlafplätze oder Wochenstuben haben. Bei Renovierungsmaßnahmen, muss auf die gesetzlich streng geschützten Tiere Rücksicht genommen werden. Ihre Quartiere dürfen nicht verschlossen oder vernichtet werden. Dies bedeutet nicht, dass Sie auf Baumaßnahmen verzichten müssen, aber es ist erforderlich eine/n Fachgutachter/in zu Rate zu ziehen. In Zusammenarbeit mit dem Bauherrn wird versucht, die Beeinträchtigung der Tiere so gering wie möglich zu halten, Quartiere und Quartiereinflüge zu erhalten oder Ersatzquartiere zu schaffen. Der BUND oder die Untere Naturschutzbehörde helfen Ihnen bei der Vermittlung. Wenn Fledermaus-Quartiere von Baumaßnahmen betroffen werden, muss bei der Unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden.   

Umbau / Sanierung / Abriss trotz Fledermausquartier?

Das Foto zeigt eine Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus, sie hat zwei unterschiedliche Fellfarben hellgrau und dunkelgrau // The photo shows a bicolor bat Vespertilio murinus, it has two different coat colors light gray and dark gray Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus  (Elias Neideck / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Ein Umbau / Sanierung / Abriss trotz bestehendem Fledermausquartier ist gemäß dem Naturschutzgesetz nicht ohne Weiteres gestattet. 

Gern helfen Ihnen die Naturschutzbehörden weiter, eine Lösung für Ihr Anliegen zu finden. 

Region Hannover - Naturschutz - Team Region West 
Tel.: (0511) 616-22618

Region Hannover - Naturschutz – Team Region Ost einschließlich LH Hannover: 
Tel.: (0511) 616 – 22672

Auch der BUND hilft Ihnen gern:

BUND Region Hannover (05 11) 66 00 93 E-Mail: bund.hannover(at)bund.net 

Weitere Ansprechpartner außerhalb Hannovers finden Sie hier.

Verletzte Breitflügelfledermaus durch Dachsanierung

Das Foto zeigt eine durch Dachsanierung verletzte Breitflügelfledermaus. //The photo shows a Eptesicus serotinus injured by roof renovation. Verletzte Breitflügelfledermaus durch Dachsanierung // Injured Eptesicus serotinus due to roof renovation  (Dr. Renate Keil / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Mit schweren, stark entzündeten Abschürfungen an der Schulter und im Gesicht, in denen Sandkörner und Holzsplitter steckten, kam diese Breitflügelfledermaus vor einer Woche Mitte März 2018 in unsere Station. Bei der Wundreinigung und Entfernung der Fremdkörper stellte sich auch noch heraus, dass sich unter der Nacken- und Kopfhaut ein Luftemphysem befand. Vermutlich ist sie Opfer einer Dachsanierung, wo sie zwischen Steinen saß und eingequetscht wurde. Glücklicherweise ist die Lungenverletzung wohl bereits verklebt, das Emphysem wird jetzt nicht größer und die Atemgeräusche sind nach der Antibiotikabehandlung auch verschwunden. Das eine Foto entstand erst nach der anfänglichen Behandlung, inzwischen ist die Heilung noch weiter fortgeschritten und sie frisst ohne Ende! Bei den ersten Flugübungen in ca. 2 Wochen wird sich zeigen, ob die Lungenfunktion für längere Flüge ausreicht.
Wir hoffen das Beste, damit sie im Sommer wieder zurück in die Freiheit kann - ein neues Winterquartier wird sie sich im nächsten Winter aber wohl suchen müssen... 

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen des BUND Region Hannover AG Gebäudebrüter

Fledermauskot am Haus?

Das Foto zeigt Fledermauskot - kleine Fledermausköttel, die Hamsterkötteln ähneln // The photo shows bat droppings - little bat droppings that resemble hamster droppings Fledermauskot // Bat droppings  (Gudrun Becker / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Auf dem Foto sehen Sie Fledermauskot. Dieser Kot ist ungefährlich und beeinträchtigt nicht Ihre Gesundheit. Der Kot eignet sich hervorragend als natürlicher Dünger für Topf- und Gartenpflanzen. Wenn Sie Fledermauskot mehrfach an derselben Stelle finden, deutet dies sogar auf ein Fledermausquartier hin.

Unterschied Mäusekot zu Fledermauskot: Wenn der Kot beim Zerreiben zerfällt wie Staub, dann ist es Fledermauskot, bleibt er hart, ist es Mäusekot. 

Für eine Beratung kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle 0511 / 660093 oder schreiben Sie eine Email an gudrun.becker(@)bund.net (Betreff: Fledermauskot)

„Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“ (Antoine de Saint-Exupery) 

Das Foto zeigt eine Kleinabendseglerin mit dem Text Ich bin ein Wesen der Nacht. Hast du je an mich gedacht? Ich bin klein und unscheinbar, und bin doch so wunderbar. Kleinabendsegler Nyctalus leisleri  (Gudrun Becker / www-bund-fledermauszentrum-hannover.de)
Das Foto zeigt einen Großer Abendsegler Nyctalus noctula im Porträt // The photo shows a nyctalus noctula in profile Großer Abendsegler Nyctalus noctula  (Gudrun Becker / www-bund-fledermauszentrum-hannover.de)

BUND-Bestellkorb