

Baumfällungen und Baumpflege stellen für baumbewohnende Fledermausarten die größte Gefahr dar. Fledermäuse senken ihre Körpertemperatur beim Schlafen ab, deshalb können sie bei Gefahr nicht einfach wegfliegen wie ein Vogel. Sie brauchen ca. 5 bis 10 Minuten, bevor sie ihren Körper auf Flugtemperatur gebracht haben, im Winterschlaf sogar noch länger. Somit haben sie keine Chance, bei einer Baumfällung / Baumpflege zu entfliehen. Oft werden Tiere lebendig zersägt, Splitter dringen tief in ihre Körper, es kommt zu Quetschungen und Knochenbrüchen. Wenn nicht sofort fachkundige Hilfe vor Ort ist, können bei einer Baumfällung Hunderte von Fledermäusen zu Tode kommen.
Unsere dringende Bitte: Bevor Sie einen Baum fällen / pflegen (oder fällen / pflegen lassen), lassen Sie diesen bitte fachkundig auf Höhlen und diese mit einem Endoskop auf Fledermäuse untersuchen. Gleiches gilt auch für größere Baumpflegemaßnahmen, weil sich in dickeren Ästen Hohlräume befinden können.
Fledermäuse sind nicht nur in dicken alten Bäumen!
Einige Beispiele für Fledermausquartiere in dünnen Bäumen
(Wir danken Bat Tree Habitat Key für das Foto)


2 Große Abendsegler in einer Rindenspalte
Baum mit Fledermaushöhlen:

Stammfußhöhle

Gefällte Stammfußhöhle

Auch unten an Baumstämmen können sich große Höhlen befinden. Hier sieht man eine gefällte Stammfußhöhle. Die Baumfällung musste in diesem Fall aufgrund der Verkehrssicherung durchgeführt werden. Der Baum wurde vor der Fällung faunistisch untersucht. Es sind keine Fledermäuse zu Schaden gekommen.
Künstliche Quartiere können die Natur nicht ersetzen

Die Erhaltung und die Schaffung von Quartieren ist eine der wichtigsten Aufgaben. Bitte beachten Sie, dass die künstlichen Quartiere keinen Ersatz für natürliche Quartiere darstellen, sondern lediglich als Ergänzung dienen. Der Erhalt natürlicher Quartiere ist daher weiterhin von großer Bedeutung!
Bäume - aus alt mach neu?

Auf dem Foto sehen Sie einen Querschnitt durch eine Baumhöhle, die den Holzfällern zum Opfer gefallen ist. Unten sehen Sie noch das Einflugloch, in dem Große Abendsegler Zugang zu ihrem Zuhause hatten... An der Stammdicke können Sie deutlich sehen, dass man einen alten Baum nicht einfach durch einen neuen ersetzen kann. Bis ein junger Baum einen adäquaten Quartierersatz für Tiere darstellt, vergehen mehrere Jahrzehnte...
Totholz bitte liegen lassen

Wenn es zu einer Baumfällung kommen musste, lassen Sie das Totholz wenn möglich liegen. Totholz bietet wertvollen Lebensraum für Insekten.
Mehr zum Insektenschutz finden Sie hier.
(Hinweis: Die Stammhöhle auf dem Foto wurde vor der Fällung faunistisch untersucht, es sind keine Tiere zu Schaden gekommen.)

Bitte beachten Sie unser Kapitel: Folgen einer Baumfällung
===================================================
Auswahlmenü Gefahren für Fledermäuse:

================
