Themen

Beringung wildlebender Fledermäuse

Das Foto zeigt eine Fledermaus mit einer Ringverletzung am Flügel. Diese Verletzungen entstehen, wenn wildlebende Fledermäuse beringt werden. // The photo shows a bat with a ring injury on the wing. These injuries occur when ringing wild bats.

Die Beringung freilebender Fledermäuse birgt Gefahren für Fledermäuse

Das Foto zeigt eine Fledermaus mit einer Ringverletzung am Flügel. Diese Verletzungen entstehen, wenn wildlebende Fledermäuse beringt werden. // The photo shows a bat with a ring injury on the wing. These injuries occur when ringing wild bats. Fledermaus mit Ringverletzung // Bat with batring injury  (Dr. Renate Keil / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Ringe können auf Dauer bei den Flughäuten Verletzungen hervorrufen, die, wenn sie sich infizieren, ohne medizinische Versorgung tödlich verlaufen könnten. Die Ringverletzungen entstehen unabhängig vom Beringer oder von der Ringcharge. Tiere in freier Wildbahn wären diesen Verletzungen hilflos ausgeliefert. 

Das Foto zeigt eine Fledermaus mit einer Ringverletzung am Flügel. Diese Verletzungen entstehen, wenn wildlebende Fledermäuse beringt werden. // The photo shows a bat with a ring injury on the wing. These injuries occur when ringing wild bats. Fledermaus mit Ringverletzung // Bat with batring injury  (Gudrun Becker / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Der Ring verschob sich nach Monaten zu weit in Richtung Ellenbogen und saß dort fest. In der Natur wäre das Tier an der eingeschränkten Flügelfunktion gestorben. 

Wir empfehlen dringend, wild lebende Fledermäuse nicht zu beringen. 

Abnutzungserscheinung von Ringen

2 stark vergrößerte Ringe (Mikroskopaufnahme) mit scharfen Kanten // 2 greatly enlarged rings (microscope image) with sharp edges.  (Dr. Renate Keil / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Fledermausringe können derartige Abnutzungserscheinungen haben, dass sich scharfe Kanten bilden. Diese sind mit bloßem Auge kaum erkennbar, können aber die Flughäute verletzen und zu Infektionen führen. Auf dem Foto sehen Sie 2 stark vergrößerte Ringe (Mikroskopaufnahme)  mit scharfen Kanten.

Ringe, können eine Gefahr für wildlebende Fledermäuse sein

Fledermausring // batring  (Dr. Renate Keil / www.bund-fledermauszentrum-hannover.de)

Dr. Keil: „Auf dem Bild sieht man einen von der Fledermaus angeknabberten Ring. Das ist der Grund, warum ich so gegen die unbegründete Beringung von Fledermäusen bin: Die Beringung ist ein sehr ernst zu nehmender Eingriff in das Leben der Tiere, auch wenn die Klammer zunächst harmlos erscheint. Viele der betroffenen Tiere bezahlen das mit ihrem Leben, wenn sie durch die Verletzungen am Flügel nicht mehr jagen können und verhungern oder gefressen werden. Nur bei wirklich wichtigen und nicht schon vielfach untersuchten Fragestellungen sollte eine Beringung ausnahmsweise erlaubt sein!

Diese verletzt gefundene Wasserfledermaus habe ich nach ihrem Fund selbst zur Identifizierung unter vielen Artgenossen für den Aufenthalt in unserer Station beringt. Da die Tiere bei uns in der Station unter täglicher Kontrolle stehen, kann man rechtzeitig Ringverletzungen erkennen und abwenden. Die Fledermaus hat in den letzten Tagen 2 Scharten mit scharfen Spitzen in den Ring geknabbert! Draußen wäre in wenigen Tagen der Unterarm zerschnitten, angeschwollen, sie 

wäre flugunfähig und der infizierte Unterarm würde ihren Tod bedeuten.

Einzelne Fledermäuse beginnen manchmal schon in der ersten Nacht, den Ring und den Unterarm so zu bearbeiten, so dass schon am nächsten Morgen ein blutiges Loch in der Flughaut ist, das die vom Tier zusammengedrückte Klammer durchstoßen hat! Dabei kontrolliere ich jeden einzelnen Ring vorher unter der Lichtlupe auf Schäden und scharfe Kanten! Wie oft mag so etwas wohl draußen passieren, wo niemand die Tiere je wiedersieht?“

Bei allen Tieren, die auf unserer Station beringt werden, werden die Ringe vor der Auswilderung wieder entfernt. Die Ringe dienen in unserer Station dazu, dass jedes Tier die individuelle Therapie und Training erhält und der Auswilderungsort zugeordnet werden kann, da dieser dem Fundort entspricht.

Unser Buchtipp: The Rehabilitation and Captive Care of Insectivorous Bats by Amanda Lollar

Hier könnt ihr das Buch bestellen. 

Wir danken Amanda Lollar und ihrem Team für ihren unermüdlichen Einsatz für Fledermäuse.  

Fledermaus gefunden - schnelle Hilfe

hier clicken

Welcome to our English version

click here

Take Action! jetzt Fledermäusen helfen

Die Zeichnung zeigt BUNDchen Fledermaus, er sagt zu dir Take Action! Werde aktiv für den Fledermausschutz! //  The drawing shows BUNDchen bat, he says to you Take Action! Get active for bat protection! hier clicken

Ecosia die Suchmaschine, die Bäume pflanzt

Das Foto zeigt einen großen grünen Baum // The photo shows a big green tree hier clicken

Kostenlos helfen durch Online-Shopping

hier clicken

Patenschaft für eine Fledermaus

Das Foto zeigt einen Kleinabendsegler // the photo shows a nyctalus leisleri Hier geht's zu Ihrem Patenkind!

Die Natur braucht Sie!

jetzt BUND Mitglied werden

Fledermäuse auf Facebook

Die Zeichnung zeigt BUNDchen Fledermaus, der Zeitung liest // the drawing shows BUNDchen bat who is reading the newspaper hier clicken

Fledermäuse auf Instagram

Die Zeichnung zeigt BUNDchen Fledermaus mit Handy // the drawing shows BUNDchen bat with cellphone hier clicken

Fledermäuse auf Youtube

Die Zeichnung zeigt BUNDchen Fledermaus auf der Bühne // the drawing shows BUNDchen bat on stage hier clicken

Informationen zu weiteren Themen des BUND Niedersachsen e.V.

hier clicken
Das Foto zeigt eine Kleinabendseglerin mit dem Text Ich bin ein Wesen der Nacht. Hast du je an mich gedacht? Ich bin klein und unscheinbar, und bin doch so wunderbar. Kleinabendsegler Nyctalus leisleri  (Gudrun Becker / www-bund-fledermauszentrum-hannover.de)
Das Foto zeigt einen Großer Abendsegler Nyctalus noctula im Porträt // The photo shows a nyctalus noctula in profile Großer Abendsegler Nyctalus noctula  (Gudrun Becker / www-bund-fledermauszentrum-hannover.de)

„Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“ (Antoine de Saint-Exupery) 

BUND-Bestellkorb